Wolfgang Imo, Valeria Schick (Hamburg)
Das Projekt ist Teil der Forschungsgruppe „Praktiken der Personenreferenz: Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen im Gebrauch“. Das Ziel dieses Projekts besteht darin, die Systematik des Gebrauchs von Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen in historischen Dramen aus der Epoche des Barock, der Aufklärung und des Sturm und Drang sowie der Klassik zu erfassen.
Bei der Analyse des Pronomengebrauchs in historischen Dramen sind drei Faktoren zu berücksichtigen:
(i) Dramen entstehen nicht ohne Bezüge zur Alltagsinteraktion. In einem gewissen Rahmen können sie entsprechend unter der Perspektive interaktionaler Anforderungen analysiert werden, wie sie für heutige mündliche Kommunikation erarbeitet wurden.
(ii) Bei historischen Dramen muss der jeweilige gesellschaftliche und sprachliche Rahmen der Sprachepoche berücksichtigt werden, was beispielsweise Anredekonventionen und den Ausdruck von Höflichkeit betrifft, der sich in den letzten Jahrhunderten besonders stark änderte.
(iii) Schließlich sind darüber hinaus Dramen als Anweisungen zur Interaktionsinszenierung zu verstehen. Es sind daher auch dramatur-gische Funktionen zu erfassen, denn die Anforderungen der Gattung Drama, beispielsweise Gefühle oder Gedanken der ProtagonistInnen auf der Bühne darzustellen, erfordert Verbali-sierungsstrategien wie z.B. Selbstgespräche mit entsprechenden pronominalen Selbstanreden.
Auf der Basis eines exemplarischen Datenkorpus, bestehend aus dem Dramenwerk von Gryphius für die Epoche des Barock, von ausgewählten Werken Lessings für die Epoche der Aufklärung und von ausgewählten Werken Schillers und Goethes für die Epochen des Sturm und Drang und der Klassik sollen folgende Fragen beantwortet werden:
(1) Welche Personen im Drama setzen in welchen Situationen welche Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen ein, was sind die Funktionen dieser Pronomen im gegebenen Kontext und inwieweit ähneln die Verwendungsweisen Praktiken des heutigen Pronomengebrauchs?
(2) Welche gattungsbezogenen Verteilungen der Pronomen lassen sich feststellen und wodurch können diese Verteilungen erklärt werden, d.h. was sind jeweils besondere dramaturgische Anforderungen in den Stücken, zu deren Umsetzung Pronomen zur Personenreferenz eingesetzt werden?
(3) Auf welche Personen wird referiert und wie korrelieren Pronomengebrauch und sprachliche Aktivitäten?
(4) Mit Hilfe der Kontrastkorpora aus den gewählten Epochen soll zudem die Reorganisation der höflichen Personenreferenz vom Barock über die Aufklärung zur Klassik und zum Sturm und Drang erforscht werden.
Zu fragen ist dabei, ob der Wechsel vom höflichen Ihr zum Sie und auch dem Du im Sturm und Drang auch Auswirkungen auf den Gebrauch anderer personenreferierender Pronomen wie Demonstrativa und Indefinita mit sich zog, ob also neue Praktiken der Personenreferenz entstanden und sich die Gebrauchssituationen der höflichen Anredeform im Kontrast zum Duzen veränderte.
English
Person-referring pronouns in dramatic works: interactional and dramaturgical functions as well as historical change from the Baroque and Enlightenment periods to Sturm and Drang and the Classical period
The project is part of the Research Unit “Practices of referring to persons: personal, indefinite and demonstrative pronouns in use”. The aim of this project is to analyze the systematics of the usage of personal, indefinite and demonstrative pronouns in historical dramas from the literary periods of Baroque, Enlightenment, the Classical period and Sturm and Drang.
When analyzing the use of pronouns in historical dramas, three factors are to be reckoned with:
(i) Dramas do not exist without relation to historical everyday speech conventions. Therefore, up to a certain degree, they can be analyzed under the perspective of interactional language use as has been described on an empirical basis for current German.
(ii) In addition, the social and language-related frame of the period in which the drama has been written, has to be taken into account. Especially address conventions and the expression of politeness has changed significantly over time.
(iii) Furthermore, dramas are not just written down dialogues or historical artefacts, they are also literary works and have to be treated as instructions for staging the drama. Therefore, there will be special literary and dramatical functions demanded by the genre, for example verbalization strategies for the expression of thoughts of a protagonist, including self-address practices.
In the basis of an exemplary data corpus consisting of the complete dramatic works of Gryphius (Baroque) and a representative selection of works by Lessing (Enlightenment) and by Schiller and Goethe (Classical period and Sturm and Drang) the following questions will be answerded:
(1) Which persons in a drama use which personal, indefinite and demonstrative pronouns in which situations, what are the functions of these pronouns in a given context and in what ways do these uses resemble those of modern-day German?
(2) Which genre-related distributions of pronouns can be found and how can they be explained? What are the special dramatical demands which are satisfied by pronominal practices?
(3) Which persons are referred by which persons and how do pronoun use and activities correlate?
(4) With the help of the contrastive corpora from the chosen periods the reorganization of polite person reference will be reconstructed.
One question is whether the chance from the polite address term Ihr to modern day Sie as well as the rise of Du especially during Sturm and Drang also resulted in a change of use of other pronouns referring to persons, such as demonstrative and indefinite pronouns, if new practices of referring to persons emerged and how the situations of use demanding polite, distancing address in relation to those demanding the use of Du have changed.