Irina Mostovaia, Marie-Louise Bartsch (Hamburg)
Pronomen als Konstruktionsnetzwerk: Gebrauchsbasierte Analysen pronominaler Verfahren der Personenreferenz in verbal-schriftlicher Interaktion
Das vorliegende Forschungsprojekt kombiniert konstruktionsgrammatische und interaktionslinguistische Methoden und wendet diese auf die Analyse von WhatsApp-Chats aus der Datenbank Mobile Communication Database 2 an, um im Rahmen einer gebrauchsbasierten Analyse Verfahren der pronominalen Bezugnahme auf an der WhatsApp-Kommunikation beteiligte und nicht beteiligte Personen für ausgewählte Pronomen herauszuarbeiten. Dabei werden folgende Pronomen untersucht: die Personalpronomen ich, du, er, sie, wir, ihr, das Indefinitpronomen man und die Demonstrativpronomen der, die.
Mit Hilfe der statistischen Netzwerkanalyse werden für die o.g. Pronomen Musterhaftigkeiten von pronominalen Bezugnahmen auf Personen in WhatsApp-Chats ermittelt und sowohl formal als auch funktional beschrieben. In Bezug auf die Formanalyse sollten dafür Kollokationsmuster sowie phonographische Form der im Projekt fokussierten Pronomen erfasst werden. Die funktionale Analyse wird datengeleitet vorgenommen und verfolgt unter Anwendung des sequenzanalytischen Zugriffs u.a. folgende Fragestellungen:
- Welche interaktionalen Funktionen übernehmen einzelne Kollokationsmuster und wann lassen sie sich als Konstruktionen auffassen?
- Welchen Beitrag leisten sie zur Perspektivierung von Situationen und sozialen Positionierung?
- Welche Auswirkung auf die Personenreferenz und somit auf den Pronomengebrauch haben die technischen Bedingungen bzw. Affordanzen der WhatsApp-Kommunikation?
English
Pronouns as a constructional network: a usage-based analysis of practices of referring to persons in written interactions
The current subproject of the research unit “Practices of referring to persons: personal, indefinite and demonstrative pronouns in use” combines methods of Construction Grammar and Interactional Linguistics, and describes from a usage-based point of view how personal, indefinite, and demonstrative pronouns are used in German WhatsApp chats to refer to ‘present’ (= interlocutors) and ‘absent’ persons (= other persons).
The subproject focuses on the use of personal pronouns (including ich, du, er, sie, wir, ihr), an indefinite pronoun (man), and demonstrative pronouns (der, die) in WhatsApp chats taken from the Mobile Communication Database 2. Applying methods of statistical Network Analysis, the study identifies patterns of practices of pronominal forms of reference in analyzed WhatsApp data, and describes formal and functional properties of pronouns.
The study focuses on two formal properties of the pronouns mentioned above: on their collocation profile and their phonographic form. A data-driven analysis of the functional properties of the pronouns addresses the following questions:
- Which interactional functions do pronouns fulfill within different patterns, and which of these patterns can be interpreted as constructions?
- How do pronouns contribute to the construals of situations and the positioning of social actors?
- How is the use of pronouns connected to the circumstances or affordances of WhatsApp communication?